Aktuelles
21.03.2024; Kommandantenwahl
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung fand eine Dienstversammlung mit Neuwahl des Kommandanten und eines Stellvertreters statt. Geleitet wurde die Versammlung von Bürgermeister Matthias Beer. Kommandant Jürgen Spangler trat nach 18 Jahren nicht mehr als Kommandant an, stellte sich aber zur Wahl des Stellvertreters. Ebenso stellte sich der stellvertretende Kommandant Benjamin Schwanke nicht mehr zur Wahl, bleibt aber weiterhin aktiver Gruppenführer in unserer Feuerwehr. Wir bedanken uns bei Beiden für ihre jahrelange Arbeit für unsere Feuerwehr. Herzlichen Dank!
Die Aktivenversammlung wählte im Anschluss Andreas Spangler zum Kommandanten, sowie Jürgen Spangler zu dessen Stellvertreter. Unsere stellvertretende Kommandantin Michaela Linseisen bleibt im Amt. Wir wünschen der neuen Führung alles Gute und viel Erfolg.
21.03.2025; Jahreshauptversammlung
Bei unserer Jahreshauptversammlung musste Kommandant Jürgen Spangler unsere beiden Kameraden Manfred Birnthaler und Gerhard Söllner aufgrund der gesetzlichen Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschieden. Vielen Dank für Euer langjähriges Engagement!
Aufgrund seiner Verdienste für die Feuerwehr Rechberg wurde unser ehemaliger Kommandant Gerhard Söllner von Bürgermeister Matthias Beer und Kommandant Jürgen Spangler zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr Rechberg ernannt. In seiner 18-jährigen Dienstzeit wurde das aktuelle Gerätehaus gebaut. Ebenso erhielt unsere Feuerwehr das erste Löschfahrzeug, welches einige Jahre später in seiner Amtszeit ersatzbeschafft wurde. Gerhard Söllner gründete die erste Damenlöschgruppe im Markt Beratzhausen, sowie die Jugendgruppe. Nach seiner Amtszeit war Gerhard weiterhin aktiver Feuerwehrmann. Es war für ihn eine Selbstverständlichkeit, bei der Abholung des neuen MLF dabei zu sein.
Gerhard, wir wünschen dir alles Gute und sagen nochmals herzlichen Dank für deine Arbeit!
Für ihre aktive Dienstzeit wurden Alexander Spangler, Andreas Spangler, Michaela Linseisen (alle 10 Jahre), Eva Spangler (20 Jahre) und Claudia Spangler (30 Jahre) geehrt.
Befördert wurden Michael Holmer zum Feuerwehrmann und Philipp Holmer zum Hauptfeuerwehrmann.
Vielen Dank für Euer Engagement!
Einen ausführlichen Jahresbericht für das vergangene Jahr finden Sie hier!
05.03.2025; Monatsübung
Die Kommunikation bei Einsätzen der Feuerwehr läuft in der Regel über Digitalfunk. Dieser bietet viele Funktionen und Einsatzmöglichkeiten, die Kommandant Jürgen Spangler im Rahmen der Monatsübung behandelte.
05.02.2025; Monatsübung
Die heutige Übung wurde in zwei Stationen durchgeführt, welche beide Grundtätigkeiten der Feuerwehr widerspiegeln. Eine Gruppe beschäftigte sich mit dem Sichern eines PKW. Hierbei wurde auf technische Besonderheiten verschiedener Fahrzeuge, sowie externe Sicherungsmaßnahmen eingegangen. Gruppe zwei kümmerte sich um die Sicherung einer Wasserversorgung im öffentlichen Straßenverkehr. Bei der Ausbildung wurde besonders auf die praktische Durchführung wertgelegt.
04.02.2025; Atemschutzübungsanlage Neutraubling
Der Atemschutzeinsatz ist nicht nur gefährlich sondern auch körperlich sehr anstrengend. Aus diesem Grund sind regelmäßige Fortbildungen und ärztliche Untersuchungen vorgeschrieben. Heute war ein Teil unserer Atemschutzträger zur jährlichen Belastungsübung in der Übungsanlage Neutraubling. Vielen Dank an unsere Geräteträger, für die Übernahme dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
08.01.2025; Monatsübung
Es kommt immer wieder vor, das Bewohner z.B. wegen eines medizinischen Notfalls die Tür oder ein Fenster nicht mehr öffnen können. Die Einsatzkräfte stehen nun vor dem Problem, unter Umständen nicht rechtzeitig helfen zu können. Bei unserer Monatsübung wurde diesmal das Thema Tür- und Fensteröffnung behandelt. Nach einer theoretischen Unterweisung zum Gerätesatz "Sperrwerkzeug" wurde an Türmodellen und Fenster praktisch geübt. Parallel bearbeitete die Jugendgruppe gemeinsam mit dem MTA-Grundlehrgang das Thema Schläuche.
28.12.2024; Abschlussübung 2024
Heute fand die letzte Übung 2024 statt. Im Mittelpunkt stand hier die für Atemschutzgeräteträger jährlich vorgeschriebene Einsatzübung. Es wurde ein Brand mit vermissten Personen simuliert, bei dem zwei Trupps unter Atemschutz zum Einsatz kamen. Ebenso wurde eine Belüftung des Gebäudes durchgeführt. Vielen Dank an alle aktiven, die das ganze Jahr zum Schutz für die Allgemeinheit üben und trainieren.
24.12.2024; Weihnachtsgrüße
Wir durften heuer rund um unser 125 jähriges Jubiläum großartige Unterstützung erfahren. Unsere aktiven Feuerwehrfrauen und -männer leisteten bei zahlreichen Einsätzen professionelle Hilfe. Zuletzt konnten wir unser neues MLF in Empfang nehmen, was am Ende des Jubeljahres nochmals mit großem Ausbildungsaufwand verbunden war.
Wir danken allen Mitgliedern, Aktiven, Freunden und Gönnern für die überwältigende Unterstützung.
Wir wünschen Euch allen ein frohes Weihnachtsfest, Frieden und vor allem Gesundheit.
04.12.2024; Monatsübung
Bei Einsätzen des Rettungsdienstes mit einer Landung eines Rettungshubschraubers werden Nachts die Feuerwehren zum Ausleuchten des Landeplatzes alarmiert. Dies war der Kern der Monatsübung zum Thema "Ausleuchten von Einsatzstellen". Hier standen natürlich die veränderten Möglichkeiten mit unserem neuen Fahrzeug im Mittelpunkt.
Eine Überraschung gab es gleich zu Beginn der Übung. Zu unserer Freude stellten wir fest, dass in jedem Spindt eine kleine Weihnachtsüberraschung stand. Wie uns mitgeteilt wurde, handelte es sich um ein Dankeschön vom Gerhardinger Kinderhaus für die Feuerwehr. Vielen Dank für die wertschätzende Geste. Wir haben uns sehr darüber gefreut.
30.11.2024; Weihnachtsfeier mit Helferfest
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier wurde mit dem Helferfest zum 125-jährigen Gründungsfest kombiniert. Vorstand Stefan Linseisen begrüßte alle Mitglieder der FF Rechberg, sowie die Kolleginnen und Kollegen unseres Patenvereins zu einem gemeinsamen Essen im Saal des Rechberger Hofs. Hierbei wurde unserem Patenverein das beleuchtete Vereinswappen aus dem Festzelt als Erinnerungsgeschenk überreicht. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die über das ganze Jahr die Feuerwehr Rechberg unterstützen.
Herzlichen Dank!
14.11.2024; Neues MLF für die Feuerwehr Rechberg
Nachdem zum vergangenen Jahreswechsel die Bestellung für unser neues Löschfahrzeug erfolgte, wurde dieses heute durch den Aufbauhersteller an unsere Feuerwehr übergeben. Eine siebenköpfige Abordnung unserer Feuerwehr brach am frühen Morgen auf nach Mühlau, um das Löschfahrzeug bei der Fa. Ziegler abzuholen. Dabei wurden die Kameradin und die Kameraden durch den Hersteller im Umgang mit der neuen Technik eingewiesen. Bei der Ankunft in Rechberg wurden wir von der Bevölkerung von Rechberg und unserem Patenverein der FF Oberpfraundorf sehr herzlich begrüßt.
Nachdem das Fahrzeug mit dem Eintreffen in Dienst ging, wurden die Aktiven am Freitag und Samstag in mehreren Gruppen gleich im Umgang mit dem neuen Fahrzeug geschult.
Wir bedanken uns beim Markt Beratzhausen, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit beim gesamten Beschaffungsvorgang. Unsere Gemeinde nimmt ihre Aufgaben für den Brand- und Hilfeleistungsschutz sehr ernst, was sie mit dieser Beschaffung für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde wieder gezeigt hat. Herzlichen Dank!
Weitere Informationen zum Fahrzeug finden Sie hier!
06.11.2024; Monatsübung
In Vorbereitung auf die Auslieferung unseres neuen Löschfahrzeuges wurden bei unserer Monatsübung die Änderungen bzw. Neuerungen unseres Fahrzeuges vorgestellt. Normbedingt ergeben sich in der Ausstattung Ergänzungen, auf die dann in praktischen Stationen eingegangen wurde. Hier erfolgte eine erste Einweisung mit praktischer Handhabung im Umgang mit der Schleifkorbtrage, dem Lüfter und öffnen von Türen mit dem Halligan Tool. Am Abend des 14. November dürfen wir dann unser neues MLF am Gerätehaus begrüßen.
02.10.2024; Monatsübung
04.09.2024; Monatsübung
Am heutigen Mittwoch wurde im Rahmen der Monatsübung ein PKW-Brand unter Realbedingungen simuliert. Dies war eine tolle Möglichkeit, die verschiedenen Abläufe eines Einsatzes zu trainieren und im Anschluss weitere Möglichkeiten zu besprechen. Danke den Organisatoren Michaela und Stefan Linseisen für Ihre Engagement.
14.07.2024; Blaulichttag am Volksfest Beratzhausen
Heute nahmen wir am Blaulichttag im Rahmen des Volksfestes Beratzhausen teil. Es wurden unsere Fahrzeuge und Anhänger ausgestellt. An einem Infostand konnte man sich über die Arbeit unserer First-Responder Gruppe informieren. Sehr gut besucht war die Station unserer Kinderfeuerwehr. In einem „Atemschutz“ Parcours und im Zielspritzen konnten die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen und hatten riesen Spaß. Weitere Highlights waren Vorführungen der Atemschutzgeräteträger im Brandcontainer der Firma Flash Over Team GmbH, der Hundestaffel sowie die Landung eines Polizeihubschraubers.
Wir danken den zahlreichen Besuchern für ihr Interesse.
Feste im Juni 2024
Im Juni waren wir bei den Gründungsjubiläen 150 Jahre FF Laufenthal, 125 Jahre FF Dallackenried, 150 Jahre FF Steinsberg und 150 Jahre FF Großbissendorf zu Gast. Vielen Dank für die schönen Feste.
05.06.2024; Monatsübung
Das Thema unserer Monatsübung war diesmal "Hygiene an der Einsatzstelle". Bei den verschiedenen Einsätzen schützt uns unsere persönliche Schutzkleidung. Um eine Verschleppung von Schadstoffen ins Gerätehaus zu vermeiden, wird unsere Schutzkleidung und die Einsatzgeräte an der Einsatzstelle abgelegt grob gereinigt und/oder verpackt. Diese Vorgehensweise stand im Mittelpunkt der praktischen Ausbildung.
Feste im Mai 2024
Im Mai waren wir bei den Gründungsjubiläen 150 Jahre FF Dietldorf, 150 Jahre FF Etterzhausen und 125 Jahre FF Dinau zu Gast. Es war schön mit Euch zu feiern.
01.05.2024; Besuch bei der Wekfeuerwehr BMW
Im Rahmen unseres monatlichen Übungstermins besuchten wir heute die Werkfeuerwehr BMW. Unser Mitglied Dietmar Macha, Gruppenführer bei der Werkfeuerwehr, verschaffte uns interessante Einblicke in die Arbeit und Ausrüstung der Werkfeuerwehr.
Vielen Dank!
17.04.2024; Fortbildung Motorsägenführer
Die steigende Anzahl von Unwettereinsätzen führt dazu, dass die Feuerwehren immer häufiger zu Einsätzen mit umgestürzten Bäumen alarmiert werden. Wenn Holzstämme nach Windwurf ungeordnet übereinanderliegen oder zwischen Bäumen eingeklemmt sind, bilden sich oft schwer einschätzbare Spannungsverläufe im Baum. Der Motorsägenführer muss daher genau wissen wie er schneiden muss.
Wir bedanken uns bei den Kommandanten Matthias und Max unseres Patenvereines aus Oberpfraundorf. Sie haben sich die Zeit genommen und unsere Motorsägenführer an einem sogenannten Spannungssimulator auf solche Situationen vorbereitet. Vielen Dank!
15.04.2024; Jährliche Unterweisung der Atemschutzgeräteträger
Regelmäßige Fortbildungen sind für Atemschutzgeräteträger unerlässlich und auch vorgeschrieben. Darum trafen sich heute ein Teil unserer Atemschutzträger zu einer gemeinsamen Übung. In verschiedenen Stationen wurden die Themen Atemschutzüberwachung, Anlegen der Fluchthaube sowie die Funktionsweise des Haltesystems (Safty Belt) behandelt. Nach Anlegen des Pressluftatmers und "Hängeversuchen" wurde das hygienische Auskleiden und die Wechselkleidung thematisiert.
Wir bedanken uns bei unseren Atemschutzträgern für die Bereitschaft diese verantwortungsvolle Aufgabe durchzuführen.
13.04.2024; Jahreshauptversammlung
Auf ein sehr ereignisreiches Jahr konnten wir bei der Jahreshauptversammlung im Rechberger Hof zurückblicken. Über zahlreiche Einsätze, Übungen und viele Vereinsveranstaltungen berichteten der Kommandant, Vorstand und Jugendwart, sowie die Vertreterin der Kinderfeuerwehr. Näheres entnehmen Sie unserem Jahresbericht.
Für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurde Tobias Birnthaler geehrt. 3. BGM Ludwig Scheuerer und KBM Markus Schmitt verliehen unserem Kameraden Peter Hammer das Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Dies ist eine Auszeichnung des bayerischen Innenministeriums. Herzlichen Glückwunsch!
Durch unseren Kommandanten Jürgen Spangler wurden Holmer Phillip, Spangler Alexander, Spangler Andreas, Liebl Patrik und Brandl Bernhard zum Oberfeuerwehrmann, Spangler Nikolas zum Hauptfeuerwehrmann und Linseisen Michaela zur Löschmeisterin befördert.
Vorstand Stefan Linseisen überreichte die Ehrennadel der Feuerwehr Rechberg in Silber für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft an Birnthaler Petra und die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre an Liebl Adolf und Liebl Hubert.
Allen geehrten und beförderten einen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Euer jahrelanges ehrenamtliches Engagement!
03.04.2024; Monatsübung
Regelmäßiges Training ist wichtig um zielgerichtet und schnell Arbeiten zu können. Deshalb wurde bei der von Gruppenführer Stefan Linseisen geleiteten Monatsübung Wert auf die Grundaufgaben der Löschgruppe gelegt. In mehreren Durchgängen wurde Grundtätigkeiten geübt und im Anschluss die Übungen gemeinsam reflektiert.
15.03.2024; Dienstabend der First-Responder Gruppe
Rettungsassistent Andreas Riepl hat am heutigen Dienstabend die regelmäßige Unterweisung zur Reanimation mit Einsatz des AED übernommen. Gemeinsam in der Gruppe wurden die wichtigsten Punkte zum Ablauf erarbeitet und im Anschluss praktisch geübt.
06.03.2024; Monatsübung
Alternative Antriebe und hier im Schwerpunkt die Elektromobilität, erfordern von den Feuerwehren veränderte taktische Maßnahmen. Diese konnten wir in einer Bildungseinrichtung in Regensburg üben. Stv. Kommandant Benjamin Schwanke erläuterte in kurzen theoretischen Einschüben die Grundlagen wie Elektrofahrzeuge erkannt, gesichert und deaktiviert werden können. Parallel wurde dies dann an vorbereiteten Fahrzeugen gleich in die Praxis umgesetzt. Vielen Dank dafür, dass wir diese Möglichkeit nutzen konnten.
10. und 11.02.2024; Faschingszug Beratzhausen und Hemau.
Ein großartiges Wochenende mit einem tollen Team! Zeitgleich übernahmen noch einige unserer Aktiven die Absicherung des Zuges in Beratzhausen. Hierbei wurden sie noch zu einem Einsatz alarmiert.
Vielen Dank für das Engagement.
07.02.2024; Monatsübung
Der Markt Beratzhausen hat sich mit einem Konzept auf einen langanhaltenden flächendeckenden Stromausfall vorbereitet. Dieses Konzept wurde heute den aktiven vorgestellte. Im Notfall dient das Gerätehaus hier dem Bürger als Anlaufstelle. Ebenso wird im Gerätehaus Rechberg eine Einsatzabschnittsleitung eigerichtet. Der Aufbau der notwendigen Führungsunterstützung für den Abschnittsleiters war Gegenstand der praktischen Übung.
05.01.2024; Christbaumversteigerung unseres Patenvereins
Gerne waren wir bei der Christbaumversteigerung unseres Patenvereins der FF Oberpfraundorf zu Gast. Wir bedanken uns für den schönen Abend und gratulieren zum hervorragenden Ergebnis.
03.01.2024; Monatsübung
Bei Bränden in Gebäuden stellt Rauch und Hitze die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen und Gefahren. Der taktisch richtige Einsatz eines Drucklüfters kann hier erheblich unterstützen. Bei unserer Monatsübung wurden in einem theoretischen Unterricht zuerst die Grundlagen vermittelt. Danach konnten mehrere Szenarien in der Praxis geübt werden.